Über uns › Projekt Landmedizin

Projekt
Landmedizin

Internationale Ärztin, bei einem Hausbesuch auf dem Land in Deutschland.

Wir begegnen dem deutschen Fachkräftemangel

Der stetig zunehmende Fachkräftemangel ist eines der größten Risiken für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dabei müssen wir davon ausgehen, dass diese Entwicklung sich im ländlichen Bereich stärker auswirken wird als im städtischen Bereich. Schon jetzt gibt es Studien zufolge signifikante Unterschiede beim Versorgungsgrad zwischen Stadt und Land: Der medizinische Versorgungsgrad in Städten beträgt häufig noch 100% und mehr, wohingegen ländliche Gebiete teilweise nur noch auf 60-80% kommen.

Asiatische, afrikanische und amerikanische Ärztin bei der Analyse eines Befundes im Krankenhaus.

Unsere Modelle

Dabei haben sich folgende Modelle bewährt:

  • Festanstellung (unbefristet oder befristet angestellt)
  • Praxisnachfolge (Übernahme einer Praxis als neue Inhaberin oder neuer Inhaber)
  • Hospitation oder Praktikum (während des noch laufenden Anerkennungsverfahrens, d.h. neben dem Kursbesuch zur Vertiefung der sprachlichen Fähigkeiten und Einbringung der fachlichen Kompetenzen)
icon_begleitung

Dabei begleiten wir unsere Teilnehmenden vom ersten Kontakt über das Bewerbungsgespräch bis hin zu den ersten Wochen im neuen Job. Wir stehen ihnen stets zur Seite und unterstützen sie bei allerlei Anliegen im neuen Arbeitsumfeld. Unser Anspruch ist, dass das Projekt für alle Beteiligten einen Vorteil darstellen soll.

icon_preis

Für Privatpersonen bzw. Arbeitnehmer ist die Arbeitsvermittlung kostenlos. Für Einrichtungen bzw. Arbeitgeber erheben wir bei Festanstellungen, Praxisnachfolgen eine Vermittlungsprämie. Bei Praktika und Hospitationen vermitteln wir zunächst kostenfrei für beide Seiten. Sollte sich im Anschluss daran eine Festanstellung ergeben, erheben wir eine Vermittlungsprämie vom Arbeitgeber.

Haben Sie Interesse oder Fragen dazu?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.